- Bak (Rücken)
- 1. Eenen up dem Bak sitten.2. Eenen up den Bak kamen. – Richey.3. He lîgt êm ümmer up'n Bake. – Richey.Hochdeutsch: auf dem Halse.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
huckepack — hụ|cke|pack 〈Adv.〉 auf dem od. den Rücken ● wir machen huckepack ich trage dich auf dem Rücken; ein Kind huckepack nehmen; ein Kind, eine Last huckepack tragen [<nddt. huckebak <hucken „eine Last auf den Rücken nehmen“ <Hucke + bak… … Universal-Lexikon
Backbord — Back|bord [ bakbɔrt], das; [e]s, e: linke Seite eines Schiffes, Flugzeugs (in Fahrt bzw. Flugrichtung gesehen) /Ggs. Steuerbord/: er legt das Ruder nach Backbord. * * * Bạck|bord 〈n. 11; unz.; Flugw.; Mar.〉 linke Schiffs od. Flugzeugseite (von… … Universal-Lexikon
Speck, der — Der Spêck, des es, plur. car. welches in doppelter Bedeutung üblich ist. 1. In engerer, das Fett, welches die Schweine sowohl auf dem Rücen als an den Rippen zwischen dem Vorderbuge und den Schinken haben. Ein Schwein hat vielen Speck. Frischer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
baka- — *baka , *bakam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Rücken ( Maskulinum); ne. back (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., afries., as., ahd.; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Bauch — 1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. 2. Am Bauch gross, hinten bloss. – Fischart, Gesch. 3. An annrer Bauch, an annrer Brauch. (Franken.) – Frommann, VI, 164. Auf schwangere Frauenspersonen angewandt. 4. As de Buyk opgaet, brickt dat… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Back (Segeln) — Back Back ist ein sehr altes Wort, das in vielen Dialekten vorkommt und selbstständig oder in zahlreichen Zusammensetzungen zum internationalen Berufswortschatz der Seeleute gehört. Die vielen verschiedenen Wortinhalte haben alle eine gemeinsame… … Deutsch Wikipedia
Back — eines kleineren Schiffes Back eines Massengutfrachters Back ist ein s … Deutsch Wikipedia
Bock (2), der — 2. Der Bock, des es, plur. die Böcke, überhaupt ein jedes Gerüst oder Gestell etwas zu tragen. Besonders, 1) Ein Gestell, welches aus einem geraden Stücke mit Füßen bestehet, etwas darauf zu legen, oder darauf zu stellen. Dahin gehören die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Backe — Wange * * * Ba|cke [ bakə], die; , n (ugs.): Teil des menschlichen Gesichts zwischen Auge, Nase und Ohr; Wange: rote, runde Backen haben; er kaut mit vollen Backen. * * * Bạ|cke1 〈f. 19〉 1. = Wange (1) 2. jede der beiden verstellbaren Flächen… … Universal-Lexikon
Backbord — Sn linke Schiffsseite per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Aus mndd. bacbort (nndl. bakboord, ae. bæcbord), eigentlich Bord im Rücken (s. Bord2 und vgl. g. * baka n. Rücken in anord. bak, ae. bæc, afr. bek, as. bak, ahd. bah; Backe2). In… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache